Reisen mit Flo und Helene

Kategorie: Campingreisen

Frankreich - Normandie

La Bretagne avec Émil

Spätsommer an der Atlantikküste

Ah qui… la Bretagne… une des plus belles parts de la France. Naja, ehrlich gesagt sind die meisten Teile Frankreichs sehr beeindruckend und als Reiseziel gut geeignet. Wir haben uns diesmal eben für die Bretagne entschieden, wobei wir zuvor – weil es so schön war – ein paar Tage in der benachbarten Normandie hängen geblieben sind.

Destination

Frankreich ist vielschichtig. Nicht ohne Grund wird sie „la grande nation“ genannt. Auf unserer Reise quer durch das ganze Land haben wir verschiedenste Landschaften, Vegetationen, Mikroklimata und Siedlungsformen entdeckt – zwischen hohen Bergen, weiten sanften Ebenen und schroffen Klippen am Meer.

Unsere Route führte uns von der deutschen Grenze bei Freiburg ans andere Ende Frankreichs in die Bretagne. Wir waren Mitte September unterwegs, hatte also die Hauptreisezeit hinter uns, aber dafür so manchen Tag, an dem das Wetter nicht ganz so gnädig war.

Du willst wissen, wo wir uns herumgetrieben haben?

Einblick ins Reisetagebuch

Bodensee – Nancy – Reims – Beauvais – Caen:
Los ging es von zuhause über den Bodensee nach Deutschland. Weil wir mitten in der Nacht starteten, kamen wir recht rasch voran und machten unsere erste größere Pause in Freiburg. Dort spazierten wir eine Runde um den Badesee und suchten ein sonniges Plätzchen zum Mittagessen. Gestärkt gings dann im Auto weiter über die Grenze und Richtung Nordwesten. Den ersten Stop für die Nacht legten wir im Camping Domaine de la Nature (Beschreibung im Beitrag „Campingplatzguide“) in Vailly-sur-Aisne in der Nähe der Stadt Reims ein. Es war ein langer Tag, aber wir hatten mit über 850km einen großen Teil der Strecke geschafft. Die Nacht verbrachten wir neben einem idyllischen Kanal und zwischen Hühnern, Katzen und französischen Dauergästen.

Frankreich - Vailly-sur-Aisne

Der zweite recht lange Fahrtag führte uns nördlich von Paris, durch die Regionen Champagne-Ardenne und Picardie bis in die Normandie. Wir hatten nochmals etwa 400km zurückgelegt und dann: Ooooohhhh, la mer ! Weil wir armen Binnenstaatler kein Meer zuhause haben, ist eine steife Brise und die unvergleichliche Meeresluft beim Öffnen der Autotüre für viele von uns ein Inbegriff von „Ja! Ich bin im Urlaub angekommen!“ So ging es auch mir am Strand von Luc-sur-mer. Es war kalt und windig, aber das Rauschen des Meeres am endlos langen, flachen Sandstrand war magisch.

Wir waren also an den Stränden der Normandie gelandet, wie schon 80 Jahre zuvor die Schiffe, Flugzeuge und Soldaten der Alliierten.

Frankreich - Luc-sur-mer

Die Landungsstrände der Normandie (les Plages du Débarquement):
An den Ufern des Ärmelkanals hatte der große Gegenschlag der Alliierten Mächte im Jahr 1941 seinen Anfang genommen. Und ja, auch heute noch ist es DAS Thema der Region. In jedem Örtchen entlang der über 200km langen Küste zwischen Le Havre und Cherbourg gibt es Museen, Denkmäler, Fotos an Laternenmasten und Zeichnungen an Mauern, Bauwerke, Einschusslöcher, Straßennamen und viele andere Zeugen dieser fürchterlichen Zeit.

In Graye-sur-mer haben wir uns für zwei Nächte auf einem netten, einfachen, etwas unscheinbaren Campingplatz einquartiert (Camping Clos du Moulin – Beschreibung im Beitrag „Campingplatzguide“) und zum ersten Mal unsere Fahrräder aktiviert. Obwohl das Wetter eher schlecht als recht angekündigt war, haben wir ein bisschen Sonne und einen trockenen Tag erwischt und eine kleine Radtour nach Arromanches-les-Bains gemacht. Wir haben uns das 360° Filmmuseum angesehen, und einige Denkmäler erkundet, aber vor allem hat es uns der endlos weite, fast menschenleere Strand angetan. Hie und da sieht man verfallene Reste der Landungsbrücken aus dem Meer ragen. Und auch die verschlafenen, altmodischen und etwas vernachlässigt wirkenden Örtchen am Meer mit ihren kleinen Häuschen und sumpfigen Feldern dazwischen waren ein interessanter Anblick. Ganz besonders haben uns die Traktoren gefallen, die am flachen Strand bei Ebbe weit hinausfuhren, wo die dort gezüchteten Muscheln (Miesmuscheln und Austern) „geerntet“ wurden.

Normandie - Landungsstrände

Le Mont Saint Michel:
Die Reise führte uns weiter über Saint-Lô (immer noch in der Normandie) zum wohl bekanntesten Kloster, das im Meer „schwimmt“ – Mont Saint Michel. Schon hunderte Male auf Fotos bestaunt, wollte ich dieses architektonisch-sakrale Kunstwerk nun endlich mit eigenen Augen sehen. Die Anfahrt (erst mit dem Auto auf den heillos überteuerten Parkplatz, den wir uns hätten ersparen können) mit dem Fahrrad über den langen, erst wenige Jahre alten Steg war schon beeindruckend! Wir hatte eher Ebbe und fuhren ein Stück weit über das freigelegte Watt, in dem einige Wanderer herumstapften. Dann, am Eingang zum Kloster, nein zur Stadt, oder vielmehr zur Festung, fühlten wir uns ins Mittelalter zurückversetzt und kamen aus dem Staunen gar nicht mehr heraus. Immer weiter kann man sich über kleine Treppchen zwischen den Häuschen aus Stein hinaufarbeiten, bis man irgendwann am eigentlichen Eingang zum Kloster ankommt. Was für ein Anblick! Dieser buchstäbliche Fels in der Brandung ist auf jeden Fall einen Besuch wert. Es ist schon von weitem ein magischer Anblick, und von innen wie eine eigene in sich abgeschlossene, mittelalterliche Welt.

Frankreich - Le mont Saint Michel

Saint-Malo:
Endlich kamen wir in der Bretagne an. Wenige Kilometer westlich des Mont Saint Michel beginnt sie. Den nächsten Stopp haben wir in Saint-Malo geplant. Wir haben zu diesem Zeitpunkt nicht gewusst, wie schön diese Stadt eigentlich ist. Zwei volle Tage haben wir uns dann dort gegönnt, mit allen Annehmlichkeiten des Touristen-Daseins: Bootsfahrt durch die Bucht, Spaziergang auf der Stadtmauer, Kaffee am Strand, Austern im Hafen und ein Besuch des Meeres-Aquariums. Prädikat: sollte man gesehen haben!

Die meisten Strecken haben wir dabei mit dem Fahrrad (ca. 50km) zurückgelegt, denn unser Campingplatz lag etwas außerhalb der Stadt (La Ville Huchet – Beschreibung im Beitrag „Campingplatzguide“). An dieser Stelle ein Lob auf das sehr gut ausgebaute und angenehme Fahrradwege-Netz in Frankreich. Der Fahrradstreifen in Städten läuft meist am Rand der Fahrbahn, oder auf einem ausgewiesenen Gehsteig-Teil. Am Land werden oft Gehwege, Feldwege oder wenig befahrene Straßen dazu benutzt.

Frankreich - Saint Malo

Carnac:
Vor allem wegen des guten Wetterberichtes (im Herbst darf man die Reiseroute schon einmal ans Wetter anpassen) haben wir uns dann über Rennes Richtung Süden aufgemacht. Nach Carnac. Uns wurde empfohlen, uns die dortigen monolithischen Stätten anzusehen, wir haben aber schnell bemerkt, wie schön es in dieser Gegend generell ist. Wir haben uns also volle fünf Tage am Campingplatz Men Du (Beschreibung im Beitrag „Campingplatzguide“) direkt in Carnac einquartiert und haben jeden Tag mit dem Fahrrad eine andere Richtung eingeschlagen. Lustigerweise haben wir es dabei nicht geschafft, uns den eigentlichen Touristenmagnet, die Halbinsel Quiberon, anzusehen. Wir hatten aber mit den hübschen Buchten und Stränden, Austernzüchtern, Palourdes-Suchen, einem Triathlon und den monolithischen Dolmen, Tumulus, Menhir und Co. wirklich ein großartiges Programm. Auch hier würden wir jederzeit wieder hinfahren!

Frankreich - Carnac

Der Heimweg über Orleans und Colmar:
Unsere Heimreise kam leider wieder viel zu schnell auf uns zu. Sie war lang und wir wollten sie in Etappen machen und einen Zeitpuffer haben (man weiß ja nie). Die erste Etappe fuhren wir bis nach Orléans, wo wir am Stadtrand in einem fürchterlichen Campanile-Hotel schliefen. Wir vermissten unsere ruhigen Campingplätze und den kuscheligen begrenzten Schlafplatz im Auto.

Die zweite Etappe führte uns bis an die deutsche Grenze. Mulhouse ist ein wirklich nettes Städtchen, mit einem hübschen Altstadt-Kern. Viel Fachwerk, Fußgängerzonen, nette Boutiquen und ein großer Stadtplatz mit Dom und Rathaus. Übernachtet haben wir im Hotel Peonia at home (http://www.peonia.fr/new/index.html), nur wenige Minuten von der Altstadt entfernt. Das war ein Erlebnis: die ehrwürdige Villa (angeblich eine Villa des Seefahrers Dreyfus) wurde sehr geschmackvoll von der Besitzerin restauriert und wird als Bed and Breakfast mit GENIALEM Frühstück geführt.

Frankreich - Mulhouse

Nach dieser tollen Nacht in der Gründerzeit Villa wollten wir auf direktem Wege nach Hause. Dagegen schien aber plötzlich Emil etwas zu haben. Er piepste alle paar Minuten – Tank leer! Nachdem wir uns mit dem letzten Tropfen Diesel über die deutsche Grenze gerettet hatten (in Frankreich ist tanken nochmal teurer als in Deutschland), hatten wir Mühe, im stockenden Freiburger Wochenendverkehr eine Tankstelle anzupeilen. Als das endlich erledigt war und wir erleichtert Richtung Bodensee und Heimat fuhren, piepste er wieder. Diesmal war die Warnleuchte etwas kritischer – Ölstand niedrig! Auf der Überlandstraße im Höllental, auf Höhe der Ravennaschlucht, war es erneut schwierig, eine Tankstelle zu finden. Aber schließlich hatte das Schicksal erbarmen, und wir durften unsere Nachlässigkeit bei der Ölstandkontrolle mit teurem Tankstellenöl bezahlen. Zum Glück nahm Emils Motor keinen nachhaltigen Schaden. Und einige Stunden später haben wir nach einer atemberaubenden Fahrt über den Arlberg wieder zuhause eingeparkt.

Lustigerweise ist hier die Geschichte über Emils Mätzchen noch nicht zu Ende: zwei Tage später wollten wir ihn wieder benutzen, doch die Stromversorgung war tot – selbst die Zentralverriegelung per Fernbedienung ließ sich nicht mehr Öffnen… aber das ist eine andere Geschichte.

Oil warning

Einblick in die Finanzen

Abgesehen vom Reisetagebuch haben wir auch ein bisschen unsere Ausgaben im Blick behalten. Man stellt sich campen ja immer als „billigen“ Urlaub vor… das hängt aber schon sehr stark davon ab, wie man den eigenen Urlaub anlegt, worauf man Wert legt, und, ob man ein bisschen preissensibel agiert, oder eben nicht. Ich würde uns im soliden Mittelfeld des Campierens sehen: wir haben ein paar grundlegende Ansprüche (Dusche, Strom, Ruhe, …), stehen aber gar nicht auf noblen Schnickschnack beim Campen.

 

Frankreich ist ein perfektes Campingland aus meiner Sicht:

  • es gibt viele Campingplätze
  • diese sind sehr gut beschrieben: 2-Sterne steht für die absoluten Basics – 4-Sterne für Pool, Spielplätze, Restaurant, Toilettenpapier am WC und den beliebten deutschen „Brötchenservice“
  • die 2-Sterne-Plätze sind durchwegs günstig (ca. 20 EUR pro Nacht für einen Platz mit Strom) und bieten genau so wenig Comfort, wie wir es mögen: Sanitärhaus (im besten Fall geschlechtergetrennt 😉 und mit warmem Wasser), Abwaschplatz und Müllsammlung.
  • die idyllischsten Plätze liegen meistens relativ versteckt, sind klein und verwinkelt (oft hatten große Campingraumschiffe gar keine Chance, darin zu manövrieren) und bieten die absolute Erholung mit netten Nachbarn.

 

Wir haben in diesen 11 Nächten am Campingplatz genau 228 EUR ausgegeben. Ein Hotel (auch eine billige Absteige) kostet im Idealfall 80 EUR pro Nacht… vive le camping !

Camping La ville Huchet

La Cuisine

Niemand kann in Frankreich Urlaub machen, ohne unweigerlich mit dieser einzigartigen Küche in Berührung zu kommen. Meistens aßen wir im Restaurant zu Mittag. Wenn wir auf Achse waren, suchten wir uns etwas zum Holen oder einen Snack in der Stadt. Abends war kochen am Campingplatz angesagt, da die Campingplätze meistens etwas abseits lagen und wir in der Nacht ungerne Rad fuhren, weil kalt und dunkel. Wir schätzen die französische Art des Essens schon zuhause aus der Ferne immer sehr, aber ganz ehrlich: Frankreich überrascht kulinarisch jedes Mal aufs Neue. Wir waren von der Küche der Bretonen begeistert und hatten einige „erste Male“ zu verzeichnen:

  • Moules frites: der Klassiker unter den bretonischen Gerichten. Die Miesmuscheln werden immer mit Pommes serviert, den Sud kann man sich aussuchen: klassisch mit Weißwein, à la crème, mediterran oder auch ausgefallener. Jedenfalls immer ein Gedicht!
  • Hûitres: die schlüpfrig-salzigen Zeitgenossen leben ja vermutlich noch, wenn man sie schluckt… mit Zitrone oder Vinaigrette verfeinert sind sie auch nur bedingt essbar. Ich bin leider kein Fan geworden… Les coquillages erfreuen in der Normandie und der Bretagne aber einer großen Beliebtheit.
  • Cidre: der typisch bretonische vergorene Apfelsaft ist nicht nur süffig, sondern mit seiner Präsentation (Tonkrug und „Teetassen“) auch immer ein Hingucker auf dem Restauranttisch. Eiskalt genossen ist dieses schon sehr eigenwillige Getränk ein neuer Geheimtipp für uns. Britischer oder gar Österreich schmeck dagegen wie fahles Zuckerwasser!
  • Galette (de sarrasin): passt nicht nur perfekt zum Cidre, sondern schmeckt auch in jeder erdenklichen Variante gut. Mein persönlicher Favorit der Buchweizen-Crêpes: Complète (jambon, fromage, oeuf) avec salade. Flo’s Favorit – die süße Variante: Crêpe au caramel de beurre salé.
  • Bulots: naja, und weil es rund um die Bretagne so viel mehr gibt, kommt auch echt jedes Getier auf den Tisch. Überraschungsauftritt (ich habe wieder einmal eine Vorspeise bestellt, von der ich nicht wusste, was es ist) Meeresschnecke! Sowohl im typisch normannischen Auflauf (Crumble des bulots) als auch komplett pur (wahlweise mit Mayonnaise) sind sie ganz gut essbar – irgendwo zwischen Tintenfisch und Weinbergschnecke 😉
Huîtres
Camping Barcaldine

Campingplatz-Guide

In vielen Staaten Europas ist wildes Campieren zumindest theoretisch verboten. Um einen entspannten Urlaub zu verbringen, suchen wir uns überall dort, wo man nicht wild campen darf, lieber einen offiziellen Stellplatz oder einen Campingplatz.

Hier findet ihr eine Liste der Campingplätze unserer Wahl. Wir hoffen aber auf viele Updates in nächster Zeit. Sie ist nach Destinatonen sortiert und wird so gut wie möglich aktuell gehalten.
Bisher haben wir Campingplätze in folgenden Destinationen besucht:

  • Italien
  • Österreich
  • Schottland
  • Frankreich

Campingplätze in Italien

Stellplatz Gretl am See (Kalterer See):
https://caravanpark-kalterersee.it/

  • Letzter Besuch: 09.2020
  • Preis: 25€/ Nacht (das ganze Jahr gleich, außer einige Feiertage) mit allem (Fahrzeug, Personen, Strom, Wasser)
  • Hier läuft alles vollautomatisch (Check-in und Tor), moderne und saubere Sanitäreinrichtung, ca. 40 Stellplätze (freie Platzwahl – kein Reservieren), die gegen abends (fast) vollständig gefüllt sind. Je voller es wird, desto kreativer die Platzwahl. Man reguliert sich selbst; das ist okay, manchmal aber etwas nervig.
  • Lage: Viele Bäume, meist angenehme Nachbarn, relativ ruhig in der NAcht. Der See ist 5 min zu Fuß entfernt. Als Camper kann man zu bestimmten Zeiten am Strandbad gratis schwimmen gehen.
  • Ausflugsmöglichkeiten: Sehr gut geeignet als Basis für Ausflüge (zu Fuß, mit dem Fahrrad). Seezugang ist rundehrum relativ schwierig, weil viel Privatbesitz oder abgesperrt ist, ein dicker Schilfgürtel am Südufer und keine freien Flächen.
  • Einkaufsmöglichkeiten: ein vollkommen überteuerter Touristen-Supermarkt beim Strandbad. Für richtiges Einkaufen benötigt man zumindest ein Fahrrad. Das Restaurant Gretl am See ist im Übrigen sehr empfehlenswert für einen Sundowner oder auch zum Abendessen am Seeufer!

Fazit: Super Preis-Leistung, aber man muss sehen, wo man bleibt.

Camping Gretl am See

Camping Romantica (Manerba del Garda):
https://campingromantica.com/de/welcome-de/

  • Letzter Besuch: 08.2020
  • Preis: 47€/ Nacht (Hauptsaison) mit Fahrzeug + 2 Personen
  • Ein riesengroßes Areal, das fest in holländischer Hand ist. Riesige Wohnwägen, Vorzelte und Boote bilden schon fast ein Dorf. Es empfiehlt sich, einen Roller oder ein Fahrrad dabei zu haben, um die endlosen Wege zurückzulegen. Duschen und WCs sind okay, aber lieblos und auf Masse. Toilettenpapier und Seife gibt es nicht. Dafür klebriges Desinfektionmittel.
  • Lage: Viele Bäume, wirklich große Stellplätze mit viel Schatte; direkter Seezugang zum öffentlichen Gardasee-Strand und zur Promenade durch einige Tore im Zaun; viele Nachbarn, denn rund um den Campingplatz stehen einige Blocks mit Ferienwohnungen.
  • Ausflugsmöglichkeiten: Geeignet als Basis für Ausflüge mit dem Auto, weil es am hügeligen, weitläufigen und verschlafeneren Teil des Gardasees liegt.
  • Einkaufsmöglichkeiten: in Manerba wird man auf jeden Fall fündig. Restaurants gibt es auch genug in der näheren Umgebung.

Fazit: teuer, aber situationsbedingt angenehm leer. In einem normalen Sommer, wenn alles voll ist, ist es wahrscheinlich wie am Festival 

Camping Romantica Manerba

Camping Mabellini (nahe Desenzano del Garda):
https://www.camping-mabellini.com/de/

  • Letzter Besuch: 06.2021
  • Preis: 35€/ Nacht – Stellplatz 7x7m inkl. Strom und Wasser, Fahrzeug + 2 Personen
  • Ruhige Azienda, sehr sauber und nett hergerichtet. Familiär und eher klein. Kleiner Swimmingpool, Liegewiese, Terrasse, hochwertige und stets saubere Sanitäranlagen. Toilettenpapier und Seife ist immer da. Einziges Problem: die Bäumchen sind so klein noch, dass es am Stellplatz null Schatten gibt.
  • Lage: nahe Sirmione direkt in den Weinbergen und Apfelplantagen im Hinterland des Gardasees. Mit dem Auto 10 Minuten vom See entfernt.
  • Ausflugsmöglichkeiten: Geeignet als Basis für Ausflüge mit dem Auto oder Fahrrad, weil es etwas abseits des Trubels liegt.
  • Einkaufsmöglichkeiten: sie bieten Frühstück und Kleinigkeiten ab Hof an, ansonsten ist Einkaufen nur mit Fahrzeug möglich

Fazit: unglaublich nette Gastgeberin aus Südtirol, familiäres Feeling, passabler Preis und unglaublich gepflegt.

Camping Mabellini

Camping Fontemaggio (Assisi):
https://www.fontemaggio.it/home/campeggio/

  • Besuch: 06.2021
  • Preis: 24€/ Nacht für einen selbstgewählten Stellplatz inkl. Strom mit Fahrzeug + 2 Personen
  • In der Vorsaison kann man hier sehr entspannt die Ruhe genießen. Zumindest dieses Jahr hat es noch sehr wenige Touristen hierher verschlagen, und wir hatten angenehme Nächte dort.
  • Lage: sehr idyllisch gelegen, etwas außerhalb des Städtchens Assisi am Hügel. Der Platz ist sehr weitläufig angelegt, terrassenförmig nach unten in 3 langen Zeilen. Kritikpunkt: es gibt nur ein Duschhaus mit ca. fünf Duschen pro Geschlecht, was bei Vollbelegung sicher etwas eng wird…
  • Ausflugsmöglichkeiten: per Rad und per pedes gibt es so einiges zu erkunden im Umkreis. Ein bisschen bergauf fahren/ gehen muss man aber schon mögen!

  • Einkaufsmöglichkeiten: in Assisi selbst – zu Fuß ca. 20 Minuten vom Campingplatz entfernt. Außerdem gibt es auch einen kleinen Laden mit Eisdiele und sogar ein Restaurant am Campingplatz.

Fazit: Wir werden diesen Platz sicher wieder besuchen, wenn es uns in die Gegend zieht. Der Ort Assisi selbst ist eines der nettesten und saubersten Plätzchen Italiens. Die Tiefebene im Süden und das Hügelland im Norden laden zu weiteren Erkundungen ein.

Camping Fontemaggio Assisi

Agri-Camping Cipollatico (Montespertoli – Toskana): http://www.cipollatico.com/en/home-2/

  • Besuch: 06.2021
  • Campingplätze in der Nähe von Florenz gibt es einige. Die meisten sind eher zweckmäßig angelegt, nahe der Stadt, damit man eine gute Anbindung hat – für Sightseeing. Unser gewählter Platz war 15 km von Florenz im Hinterland im kleinen Ort Montespertoli. Die Anfahrt war okay, das letzte Teilstück nicht asphaltiert einen kleinen Hang hinunter. Für recht große Camper nicht empfehlenswert.
  • Preis: 25€/ Nacht für einen passenden Stellplatz mit Fahrzeug + 2 Personen + Strom
  • Lage: Der Platz selbst war eher klein (vielleicht 25 Stellplätze), bot aber eine ganz angenehme Aussicht über das Hügelland im Norden und schmiegt sich an den Hügel im Süden. Viele Bäume und etwas terrassenförmig angelegte Stellplätze – wirklich fein. Der Gastgeber – ein älterer „Roberto“, der vermutlich mal beim Militär war, zeigte uns bereitwillig und ohne Hektik den Platz und hieß uns mit Hund „Strike“ willkommen. Ein netter Pool mit Liegewiese und ein passables, etwas renovierungsbedürftiges WC und Duschhaus waren auch schon alles, was es zu sehen gab. Ansonsten konnte man noch Wein erwerben und auf der Veranda konnte man sicher auch einen Espresso haben.
  • Ausflugsmöglichkeiten: nicht weit von Florenz entfernt. Mit dem Fahrrad wäre es sicher nicht schwer erreichbar, aber etwas hügelig. Auf Öffis hätte ich mich nicht verlassen…
  • Einkaufsmöglichkeiten: im Ort ca. 1-2 km vom Campingplatz entfernt.

Fazit: Wir haben uns wohl gefühlt, auch wenn die Anlage etwas in die Jahre gekommen ist.

Agricamping Cipollatico

Agri-Camping L‘Apricorno (Tavarnelle Val di Pesa – Toskana):
https://www.apicorno.com/

  • Besuch: 06.2021
  • Schon die Anfahrt führte uns zwischen Hügeln und Wäldern gefühlt ins Nirgendwo. Wir haben Bekanntschaft mit etlichen Tieren (Katze, Fuchs, Ziegen, Hunde, Käfer, Mücken,…) gemacht.
  • Preis: 25€/ Nacht für einen nicht wirklich ausgewiesenen Stellplatz mit Fahrzeug + 2 Personen + Strom (eigentlich sogar 30€, was ich persönlich übertrieben finde, für das, was NICHT geboten wird…)
  • Lage: sehr idyllisch zwischen Ziegenweide, Olivenhain und Wald. Das Duschhaus ist sehr „billig“ gebaut und die Duschen sind jetzt schon kaputt. Der Platz ist nicht fertig mit Kieselsteinen befestigt – wenn es also regnet (wie in unserem Fall), muss man sich ein bisschen durch den Schlamm wühlen.
  • Ausflugsmöglichkeiten: mit dem Fahrrad wäre man hier wohl am besten dran. Zu Fuß sind Spaziergänge sehr angenehm, aber neben der engen kurvigen Straße geht es sich eher unsicher.
  • Einkaufsmöglichkeiten: in einem der Orte im Umkreis, oder man kauft Ziegenkäse, Honig und Wein direkt vom Betreiber 

Fazit: Wirkt recht neu – der Besitzer möchte sich hier sicher ein zweites Standbein aufbauen. Er ist bemüht, aber eben auch nur selten hier. Der Platz benötigt noch ein bisschen Liebe, damit er wirklich bequem und heimelig wird. Die Voraussetzungen sind gut.

Agricamping L'Apicorno

Campingplätze in Österreich

Seecamping Bregenz am Bodensee:
https://www.seecamping.at/

  • Besuch: 07.2021
  • Preis: 32,50€/ Nacht für einen frei wählbaren Stellplatz mit Fahrzeug (VW Bus ohne Hochdach geht als PKW durch) + 2 Personen mit Strom
  • Die Website wirbt damit, dass man bei ihnen immer einen Platz findet, und ich muss sagen: ja, sie haben Recht. Das Areal liegt nur 15min zu Fuß von der Bregenzer Innenstadt und 5min vom Ufer des Bodensees entfernt. Es ist eine große Wiese mit einigen geschotterten Wegen und Markierungen zwischendurch. Vorteil: man sucht sich ein Plätzchen nach Belieben: nahe am Duschhaus, nahe am Eingang, eher im Schatten, ganz am hinteren, ruhigen Ende… Wir sahen auch viele Back- oder Bikepacker mit kleinen Zelten. Nachteil: die Wiese war durch starke Regenfälle recht matschig; man sinkt mit dem Auto ein und watet durch den Dreck. Außerdem gab es eher wenige Stromkästen, die man sich teilen muss. Bei geringem Andrange kein Problem – bei starker Auslastung eine kleine Herausforderung.
  • Lage: man fährt direkt in Bregenz von der Autobahn ab, und ist 5 Minuten später schon am Ziel. Die Lage ist perfekt für jegliche Aktivitäten und der Platz bietet Schatten und Sonne, ein Restaurant und die wichtigsten Lebensmittel.
  • Ausflugsmöglichkeiten: eigentlich kann man alles machen. Ausflüge mit dem Fahrrad sind besonders empfehlenswert; die Radwege sind super ausgebaut und beschrieben. Man kommt aber auch zu Fuß schnell nach Bregenz in die Innenstadt, zur Seebühne und zum Fährhafen. Ufer und Strände gibt es sehr viele – diese sind aber entweder wiesig oder steinig. Trotzdem schön. Man ist schnell in Deutschland und der Schweiz. Das Rheindelta liegt nur ein paar Minuten entfernt.
  • Einkaufsmöglichkeiten: man bekommt Grundausstattung am Campingplatz. Per Fahrrad oder zu Fuß ist man auch schnell überall.

Fazit: wenn der Platz nicht gerade überrannt wird, ist es angenehm locker, ruhig und entspannt. Die Lage ist ein Jackpot, länger anhaltendes Regenwetter tut dem wiesigen Platz aber nicht gut. Mücken gibts dann auch ohne Ende.

Seecamping Bregenz

Camping Krumau (Krumau am Kamp):
https://www.waldviertel.at/camping/a-seecamping-in-krumaukamp

  • Besuch: 08.2020
  • Preis: 17€/ Nacht für kleinen Stellplatz mit Fahrzeug + 2 Personen ohne Strom
  • Netter Platz am Flussufer, viele Dauercamper und eingeschworene Community. Preis minimal, dafür sind sogar die Duschen noch extra zu bezahlen.
  • Lage: Etwas schwierig erreichbar im hügeligen Kamptal. Beliebter Badeort mit großer Liegewiese bei den Einheimischen, sehr ruhig und idyllisch in der Nacht.
  • Ausflugsmöglichkeiten: nur mit dem Auto, bzw. zu Fuß in den Ort (Krumau), wo es aber außer zwei Buschenschanken nicht viel zu sehen gibt. Bootsverleih am Campingplatz.
  • Einkaufsmöglichkeiten: nur mit dem Auto, aber eine Gaststätte gehört zum Campingplatz

Fazit: ziemlich verschlafen, perfekt zum Ruhe-Suchen

Camping am Biobauernhof (Friedreichs):
https://camping-am-biobauernhof-claudia-binder.business.site/

  • Besuch: 08.2021
  • Preis: 23€/ Nacht für Stellplatz mit Fahrzeug + 2 Personen „all inclusive“
  • Ein wirklich friedlicher Platz im Hügelland des Waldviertels, sehr klein (nur 5 ausgewiesene Stellplätze mit Strom und einige sonstige Möglichkeiten zum Parken oder Zelten. Alles ist self service. Die Anmeldung und die Modalitäten sind ausgehängt. Bezahlt wird bar im Kuvert. Uns hat ein engagierter Dauercamper eingewiesen 😉
  • Lage: mitten im hügeligen Waldviertel. Dort sagen sich wirklich noch Fuchs und Hase gute Nacht. Das „Dorf“ besteht aus drei Bauernhöfen und etwa fünf weiteren Gebäuden. Der Biobauernhof der Familie Binder zieht sich über ein großes Areal von der Straße unten über den Hügel hinauf.
  • Ausflugsmöglichkeiten: mit dem Auto bzw. mit dem Fahrrad kommt man recht gut in die umliegenden Orte – zB Großpertholz oder Weitra.
  • Einkaufsmöglichkeiten: ein paar Kleinigkeiten kann man direkt bei der Familie kaufen (Milch, Honig, Gemüse, je nach Saison). Die Bäurin hätte uns abends sogar ein Bier spendiert. Ansonsten mit dem Auto oder Fahrrad im nächsten Ort.

Fazit: wenn nicht gerade das Feld nebenan bestellt wird, ist es dort sehr sehr idyllisch. Die Perseiden konnten wir dort auch gut beobachten! Die Anlage ist gepflegt und sauber.

Camping Draufluss (Spittal an der Drau):
http://www.drauwirt.com/Drauwirt-GER/index2.htm

  • Besuch: 08.2020
  • Preis: 30€/ Nacht für den frei wählbaren Stellplatz mit Fahrzeug + 2 Personen ohne Strom
  • Netter, etwas verschlafener Platz am Flussufer. Stellplätze im Gras unter Obstbäumen, sehr idyllisch, aber das Fallobst im Spätsommer stört ein bisschen und zieht Wespen an. Freie Platzwahl, nicht viel Schnickschnack, anscheinend ein beliebter Platz für Durchreisende.
  • Lage: 2km vom Zentrum von Spittal an der Drau entfernt, Autobahn nicht weit.
  • Ausflugsmöglichkeiten: zu Fuß nach Spittal, mit dem Fahrrad am Fluss entlang, oder sogar mit dem Boot
  • Einkaufsmöglichkeiten: Supermarkt in 500m Entfernung, Gaststätte (Frühstückspension) gehört zum Campingplatz

Fazit: günstig, etwas altmodisch und unaufgeregt

Campingplätze in Schottland

Camping Barcaldine
https://www.campingandcaravanningclub.co.uk/

  • Besuch: 08.2019
  • Preis: 22£/ Nacht für Stellplatz mit Fahrzeug + 2
    Personen inkl. Strom
  • Lage: etwas außerhalb des Ortes liegt dieser wahrlich idyllische kleine Campingplatz direkt an der Hauptstraße. Durch eine hohe Mauer geschützt, hört man keinen Straßenlärm und fühlt sich angenehm abgeschottet.
  • Ausflugsmöglichkeiten: Oban, Glencoe, und viele viele Inseln

  • Einkaufsmöglichkeiten: Möglichkeiten zum Essen und Einkaufen gab es viele in der Nähe, aber nicht wirklich fußläufig. Man braucht mindestens ein Fahrrad, denn die Hauptstraßen sind nicht Fußgänger-freundlich.

Fazit: sehr akkurat, fast etwas militärisch betrieben, bietet der Campingplatz alles, was man für ein paar ruhige Nächte benötigt

Camping Barcaldine

Camping Fort William
https://www.linnhe-lochside-holidays.co.uk/touring-and-camping/

  • Besuch: 08.2019
  • Preis: 25£/ Nacht für Stellplatz mit Fahrzeug + 2
    Personen inkl. Strom
  • Lage: etwas nördlich von Fort William direkt am Meer ist dieser Campingplatz in weiten Terrassen angelegt. Die Plätze sind gut geschottert und bieten jede Möglichkeit, sich fein einzurichten.
  • Ausflugsmöglichkeiten: Dampfeisenbahn von Fort William nach Skye, Glenfinnan Viadukt, Ben Nevis Distillery, Wanderung auf den Ben Nevis, Isle of Skye, …

  • Einkaufsmöglichkeiten: Möglichkeiten zum Essen und Einkaufen gab es viele in der Nähe, aber nicht wirklich fußläufig. Man braucht mindestens ein Fahrrad, denn die Hauptstraßen sind nicht Fußgänger-freundlich.

Fazit: Dieser Campingplatz ist relativ groß und sehr ordentlich geführt. Man bekommt beim Check-In gleich noch alle Informationen zu Zügen, Fähren, dem Wetter und Brennereiöffnungszeiten dazu und fühlt sich gut aufgehoben.

Camping Fort William

Camping Ardmair
https://www.ardmair.com/

  • Besuch: 08.2019
  • Preis: 21£/ Nacht für Stellplatz mit Fahrzeug + 2
    Personen inkl. Strom
  • Lage: dieser Campingplatz liegt wunderschön fast kreisförmig am westlichen Ufer entlang. Jeder Platz im Außenring hat Meerblick und garantiert einen atemberaubenden Sonnenuntergang. Die Stellplätze waren grasig, also auch etwas matschig, aber okay. Die Sanitäreinrichtungen ließen etwas zu wünschen übrig und waren nicht gerade auf Hochglanz poliert. Außerdem sehr zugig, sodass ich in der Dusche fast auch noch fror. Wir haben unsere Wäsche dort in einer großen Trockner-Maschine gewachen für ein paar Pfund.
  • Einkaufsmöglichkeiten: direkt im Rezeptionsgebäude bekommt man das Nötigste. Alles tip top.

Fazit: Der unglaubliche Ausblick hat mich über die Schwächen im Duschhaus hinwegsehen lassen.

Camping Ardmair

Camping Lairg – Woodend Caravan and Camping Site
…haben leider keine Website, weil der Platz so spartanisch und versteckt liegt und von einer gefühlt 90jährigen Granny betrieben wird 😉

  • Besuch: 08.2019
  • Preis: 12£/ Nacht für Stellplatz mit Fahrzeug + 2
    Personen inkl. Strom
  • Lage: Der Name ist Programm. Im allerletzten Winkel, kurz bevor die Straße in eine Schotterpiste übergeht, biegt man rechts hinauf in eine Wiese. Das an die „Weide“ angrenzende Gebäude wird von der Besitzerin bewohnt, die die recht rustikale Platzvergabe und Bezahlung vornimmt. Stehen kann man überall, wo man etwas ebene Fläche findet und einen Stromkasten in Reichweite hat. Das „Waschhaus“ hat etwas von einem alten Stallungsgebäude. Alles ist uralt, aber sauber gehalten. Die Dusche ist mit 10/20 Pence Stücken zu füttern und hat einen Timer, der uns ein paar Nerven gekostet hat – unbedingt Kleingeld dabei haben 😉
  • Einkaufsmöglichkeiten: wir haben zum Glück in Lairg noch einen Supermarkt besucht und das nötigste besorgt. Dort im Nirgendwo gibt es nichts.

Fazit: was man aus einer Schafweide und alten Nebengebäuden grad so alles machen kann… Idyllischer und ländlicher geht es kaum – das wussten auch Millionen von Midges!

Camping Inchnadamph

Campingplätze in Frankreich

Camping La Ville Huchet / Saint-Malo:
https://www.lavillehuchet.com/fr

  • Besuch: 09.2021
  • Preis: 22,50€/ Nacht für einen großen Stellplatz mit Fahrzeug + 2 Personen + Strom (Nebensaison)
  • Dieser Campingplatz war der einzige Platz mit mehr als zwei Sternen. Ich habe ihn mir eingebildet, Florian wollte eigentlich lieben folgenden Platz: https://www.camping-saintmalo.fr/ Abgesehen davon, dass wir das Schwimmbad nicht nutzten, war der Vier-Sterne-Platz recht unpersönlich und eigentlich viel zu weitläufig. Es gab zwar Klopapier (auf den Zwei-Sterne-Plätzen gibt es das nicht!) und das Personal war wirklich sehr zuvorkommend, aber ansonsten hätten wir vielleicht lieber den anderen Platz genommen – der wäre näher am Zentrum, bietet dafür aber etwas abschüssige Stellplätze am Hügel.
  • Lage: Am Stadtrand von Saint-Malo, ca. 25 Minuten mit dem Fahrrad vom Stadtzentrum entfernt. Sehr großer und großzügiger Platz, der ein Schwimmbad, ein Restaurant, viele Stellplätze und etliche mobile homes und andere Unterkünfte anbietet. Viele Bäume, viele Vögel und sogar ein Schloss befindet sich mitten im Campingareal.
  • Ausflugsmöglichkeiten: wenn man ein Fahrrad hat, ist man recht gut angebunden. Zu Fuß kommt man nicht sehr einfach ins Zentrum. Es gibt den Hafen (Rundfahrten im Ausflugsboot), Strände, Burgen und die Stadtmauer, den Altstadtkerne, kleine nette Stadtviertel, Museen, Kirchen uvm. zu erkunden. Wir haben zB das große Aquarium besucht.
  • Einkaufsmöglichkeiten: Kleiner Laden und ein Restaurant direkt am Areal. „Brötchenservice“ für den deutschen Reisegast  Ansonsten muss man ein paar Minuten an der viel befahrenen Hauptstraße entlangfahren, dann gibt es jedes Geschäft, das man sich denken kann: Supermärkte, Baumärkte, Sportgeschäfte, …

Fazit: nicht so persönlich und nett, dafür viel Platz und ein gutes Angebot an allem. Nicht teuer, aber fast etwas zu weit außerhalb der Stadt für uns.

Camping La ville Huchet

Camping Men-Du / Carnac:
http://www.camping-mendu.net/

  • Besuch: 09.2021
  • Preis: 19,50€/ Nacht für einen Stellplatz mit Fahrzeug + 2 Personen + Strom (Nebensaison)
  • Ein kleiner, aber extrem feiner Campingplatz mitten im Örtchen Carnac. Man findet zwar kaum die Einfahrt, und dann auch wieder schlecht heraus, weil alles etwas verwinkelt ist, aber genau das macht den Charme aus. Plus ein sehr netter, unkomplizierter Betreiber, ruhige Nachbarn und sehr viele nette kleine Details in den Sanitäranlagen.
  • Lage: etwas terrassenförmig vom Hügel hinab angelegt, bietet der Platz viele kleinere Spots, die für allzu große Raumschiffe nicht optimal sind. Wir im VW Bus hatten ein perfektes Plätzchen mit Morgensonne und Abendsonne – das war im doch schon herbstlichen Wetter sehr sehr angenehm.
  • Ausflugsmöglichkeiten: Carnac ist das El Dorado der monolithischen Kulturstätten in der Bretagne. Wo man auch hinfährt, man kommt an einem Dolmen, Tumulus oder an riesigen Hinkelsteinen (Menhire) vorbei. Wir haben uns die tollsten Punkte ausgesucht und uns eine eigene kleine Route zusammengestellt. Es gibt ein tolles Radwegenetz und viele kleine Waldwege zum Fahren!
  • Einkaufsmöglichkeiten: im Dorf gab es einige Geschäfte, mit dem Fahrrad allesamt in wenigen Minuten erreichbar. Sogar einen 24/7 Markt mit Self Service Kassen haben wir besucht. Am Campingplatz direkt gibt es nichts.

Fazit: Fazit: Wir wären gerne noch eine weitere Woche geblieben…

Camping Carnac

Camping Domaine de la Nature / Vailly-sur-Aisne:
https://camping-domainedelanature.fr/

  • Besuch: 09.2021
  • Preis: 20€/ Nacht für einen großen Stellplatz mit Fahrzeug + 2 Personen + Strom (Nebensaison)
  • Wir haben einen Zwischenstopp für eine Nacht gesucht. Begrüßt wurden wir von Hund, Katze und Huhn, und einer Dame, die nicht Englisch sprechen konnte, und ihren Mann holte 😉
  • Lage: Ein ruhiges Plätzchen zwischen Dorfkern und Kanal, nicht allzu weit entfernt von Reims. Es war alles sehr schlicht gehalten und machte den Eindruck, als würden dort auch Jugendgruppen gerne campen. Auf der anderen Seite des Haupthauses waren einige Stellplätze und viele Dauercamper. Alles grün und akkurat.
  • Ausflugsmöglichkeiten: haben wir jetzt gar nicht so sehr ausgelotet. Aber am Kanal entlang führt ein netter Radweg, der sicherlich zu der einen oder anderen Tour einlädt.
  • Einkaufsmöglichkeiten: im Dorf gab es einen Supermarkt, generell sah es aber nicht sooo gut aus mit Shopping.

Fazit: der direkte Blick auf den Kanal und das viele grün geben dem Platz eine sehr entspannende Atmosphäre. Im Hochsommer, bei Vollbelegung, könnte diese Idylle aber recht schnell verloren gehen. Trotzdem super für einen Stopover und Radausflüge.

Frankreich - Vailly-sur-Aisne

Camping Clos du Moulin / Graye-sur-Mer:
https://www.campingfrance.com/recherchez-votre-camping/normandie/calvados/graye-sur-mer/le-clos-du-moulin

  • Besuch: 09.2021
  • Preis: 20€/ Nacht für einen großen Stellplatz mit Fahrzeug + 2 Personen + Strom (Nebensaison)
  • Ein recht verschlafener kleiner Stellplatz neben einem alten Bauerngehöft. Viele Dauercamper, wenige Stellplätze. Alles etwas am altern, aber beschaulich und angenehm.
  • Lage: etwas versteckt in einem kleinen Ort, der nicht direkt am Strand liegt. Die Stellplätze waren fein hergerichtet mit Kies und Gras und geschützt von den Gebäuden den Bauernhofes. Das Sanitärhaus war über eine Treppe zu erreichen, denn der ganze Platz verteilte sich auf zwei Ebenen.
  • Ausflugsmöglichkeiten: Das gesamte Gebiet entlang der Küste ist bekannt (und schwelgt immer noch darin) für seine Bedeutung im Zweiten Weltkrieg. Die Alliierten landeten hier mit ihren Schiffen, es gibt eine Vielzahl an Denkmälern, Museen und kleinen historischen Stellen (Panzer am Weg zum Strand, Plakate an Laternenmasten, Einschusslöcher in Häusern, Soldaten-Friedhöfe, …) zu entdecken. Wir haben eine kleine Radtour nach Arromanches-les-Bains gemacht und uns am Weg dorthin die Austernfarmen und ein Museum (360° Cinema) angesehen. Mit dem Fahrrad kommt man super voran auf den kleinen Landstraßen.
  • Einkaufsmöglichkeiten: im Ort schon, aber am Campingplatz gab es nichts. Mit dem Fahrrad konnte man sich gut behelfen, wir haben es aber bevorzugt, schon am Weg zum Campingplatz mit dem Auto einen größeren Supermarkt anzusteuern.

Fazit: wirklich ein nettes Plätzchen, wo sich Fuchs und Henne gute Nacht sagen. Sehr nette Gastgeberin. Man merkte sehr, dass die Saison zu Ende geht und alles langsam einschläft.

Camping Clos du Moulin
Montespertoli - Toskana

Toskana mit Emil (03.06.2021)

Nach Öffnung der Grenzen und Aufhebung strikter Quarantänebestimmungen konnten wir endlich wieder legal nach Italien reisen. Theoretisch mussten wir für die Einreise ein Dokument ausfüllen und einen Antigentest nachweisen (auch, wenn man schon geimpft ist), in der Praxis interessierte sich an der Grenze aber niemand mehr für uns.

Also fuhren wir relativ gelassen und unbehelligt Richtung Toskana, um die Schönheit dieser Region im Frühjahr zu genießen. Wir mussten feststellen, dass es dieses Jahr auch in Italien relativ lange kühl und feucht war. Die toskanische Hügellandschaft erstrahlte daher nicht wie gewohnt in gelb und braun, sondern in satten Grüntönen. Wir haben uns jedenfalls darüber gefreut.

Tirol - Rom - Assisi - Siena - Tirol

Wir waren insgesamt eine Woche am Weg, wovon wir aber zwei Nächte nicht gecampt haben. Diese zwei Nächte haben wir in der wunderbaren und ungewohnt menschenleeren Hauptstadt Rom verbracht. Wir haben unseren Emil auf einem privaten Parkplatz abgestellt. Bewacht und/oder privat war uns bei der Parkplatzsuche sehr wichtig, denn ein hübscher, gefragter VW Bus wird in Großstädten schon mal gestohlen oder zumindest beschädigt beim Versuch, etwas Wertvolles im Inneren zu finden. In Rom selbst haben wir uns mit den Öffis und zu Fuß fortbewegt und in einem B&B geschlafen. Das B&B ist übrigens sehr empfehlenswert. Es besticht durch gute Lage, einen sympathischen „Vermieter“ und angenehmen WG-Charakter! Hier geht’s zur Website: https://www.jukeboxrooms.com/it/

Bevor wir in Rom Station machten, waren wir eine Nacht südlich von Florenz. Nach Rom haben wir noch zwei Nächte in Assisi, eine Nacht nördlich von Florenz und eine Nacht südlich des Gardasees verbracht.

Die Orte Rom, Assisi und Siena haben wir uns genauer angesehen. Mehr Kirchen haben wir nicht ertragen 😉 Ansonsten haben wir die Natur bewundert und einen Stopp am Stausee Lago di Bilancino eingelegt (an dem wir bei 30°C allen Ernstes mutterseelenalleine waren, weil in diesem See offenbar das Schwimmen verboten ist).

Lago di Bilancino
Lago di Bilancino
Toskana, Lago di Bilancino
Toskana, Lago di Bilancino

Tourismus

Corona hat den Tourismus in Italien bis 15. Mai 2021 komplett zum Erliegen gebracht. Wir haben nur zwei Wochen nach Entfall der Quarantänepflicht eine unglaubliche Leere erlebt. Touristenhotspots wie das Kolosseum in Rom, der Petersdom, die Sixtinische Kapelle oder der Dom von Siena waren nur spärlich besucht. Man konnte die Sehenswürdigkeiten in angenehmer Unaufgeregtheit bewundern.

Rom
Rom - Vatikanische Museen
Rom
Rom - Kolosseum
Rom
Rom - Trevi Brunnen
Rom
Rom - Erzbasilika San Giovanni in Laterano
Rom
Rom - Vatikanische Museen

Camping

Agri-Camping Cipollatico (Montespertoli): http://www.cipollatico.com/en/home-2/

Campingplätze in der Nähe von Florenz gibt es einige. Die meisten sind eher zweckmäßig angelegt, nahe der Stadt, damit man eine gute Anbindung hat – für Sightseeing. Unser gewählter Platz war 15 km von Florenz im Hinterland im kleinen Ort Montespertoli. Die Anfahrt war okay, das letzte Teilstück nicht asphaltiert einen kleinen Hang hinunter. Für recht große Camper nicht empfehlenswert.

  • Preis: 25€/ Nacht für einen passenden Stellplatz mit Fahrzeug + 2 Personen + Strom
  • Lage: Der Platz selbst war eher klein (vielleicht 25 Stellplätze), bot aber eine ganz angenehme Aussicht über das Hügelland im Norden und schmiegt sich an den Hügel im Süden. Viele Bäume und etwas terrassenförmig angelegte Stellplätze – wirklich fein. Der Gastgeber – ein älterer „Roberto“, der vermutlich mal beim Militär war, zeigte uns bereitwillig und ohne Hektik den Platz und hieß uns mit Hund „Strike“ willkommen. Ein netter Pool mit Liegewiese und ein passables, etwas renovierungsbedürftiges WC und Duschhaus waren auch schon alles, was es zu sehen gab. Ansonsten konnte man noch Wein erwerben und auf der Veranda konnte man sicher auch einen Espresso haben.
  • Ausflugsmöglichkeiten: nicht weit von Florenz entfernt. Mit dem Fahrrad wäre es sicher nicht schwer erreichbar, aber etwas hügelig. Auf Öffis hätte ich mich nicht verlassen…
  • Einkaufsmöglichkeiten: im Ort ca. 1-2 km vom Campingplatz entfernt.

Fazit: Wir haben uns wohl gefühlt, auch wenn die Anlage etwas in die Jahre gekommen ist.

Agricamping Cipollatico
Agricamping Cipollatico
Agricamping Cipollatico

Camping Fontemaggio (Assisi):
https://www.fontemaggio.it/home/campeggio/

In der Vorsaison kann man hier sehr relaxed die Ruhe genießen. Zumindest dieses Jahr hat es noch sehr wenige Touristen hierher verschlagen, das wird sich vermutlich ohne Corona aber wieder ändern…

  • Preis: 24€/ Nacht für einen selbstgewählten Stellplatz mit Fahrzeug + 2 Personen + Strom
  • Lage: sehr idyllisch gelegen etwas außerhalb des Städtchens Assisi am Hügel. Der Platz ist sehr weitläufig angelegt, terrassenförmig nach unten in 3 langen Zeilen. Es gibt nur ein Duschhaus, was bei Vollbelegung sicher etwas eng wird…
  • Ausflugsmöglichkeiten: per Rad und per pedes gibt es so einiges zu erkunden im Umkreis. Ein bisschen bergauf fahren/ gehen muss man aber schon mögen!
  • Einkaufsmöglichkeiten: in Assisi selbst – zu Fuß ca. 20 Minuten vom Campingplatz entfernt. Außerdem gibt es auch einen kleinen Laden mit Eisdiele und sogar ein Restaurant am Campingplatz.

Fazit: Wir werden diesen Platz sicher wieder besuchen, wenn es uns in die Gegend zieht. Der Ort Assisi selbst ist eines der nettesten und saubersten Plätzchen Italiens. Die Tiefebene im Süden und das Hügelland im Norden laden zu weiteren Erkundungen ein.

Camping Fontemaggio Assisi
Camping Assisi Fontemaggio
Camping Assisi Fontemaggio

Agri-Camping L‘Apricorno (Tavarnelle Val di Pesa):
https://www.apicorno.com/

Schon die Anfahrt führte uns zwischen Hügeln und Wäldern gefühlt ins Nirgendwo. Wir haben Bekanntschaft mit etlichen Tieren (Katze, Fuchs, Ziegen, Hunde, Käfer, Mücken 😉) gemacht.

  • Preis: 25€/ Nacht für einen nicht wirklich ausgewiesenen Stellplatz mit Fahrzeug + 2 Personen + Strom (eigentlich sogar 30€, was ich persönlich übertrieben finde, für das, was NICHT geboten wird…)
  • Lage: sehr idyllisch zwischen Ziegenweide, Olivenhain und Wald. Das Duschhaus ist sehr „billig“ gebaut und die Duschen sind jetzt schon kaputt. Der Platz ist nicht fertig mit Kieselsteinen befestigt – wenn es also regnet (wie in unserem Fall), muss man sich ein bisschen durch den Schlamm wühlen.
  • Ausflugsmöglichkeiten: mit dem Fahrrad wäre man hier wohl am besten dran. Zu Fuß sind Spaziergänge sehr angenehm, aber neben der engen kurvigen Straße geht es sich eher unsicher.
  • Einkaufsmöglichkeiten: in einem der Orte im Umkreis, oder man kauft Ziegenkäse, Honig und Wein direkt vom Betreiber 😉

Fazit: Wirkt recht neu – der Besitzer möchte sich hier sicher ein zweites Standbein aufbauen. Er ist bemüht, aber eben auch nur selten hier. Der Platz benötigt noch ein bisschen Liebe, damit er wirklich bequem und heimelig wird. Die Voraussetzungen sind gut.

Agricamping L'Apicorno
Agricamping L'Apicorno
Agricamping L'Apicorno

Sightseeing

Kolosseum in Rom:

Das Kolosseum ist neben dem Petersdom und dem Forum Romanum der wohl bekannteste Touristenmagnet Roms. Umso verwunderter waren wir über die wenigen Menschen, die gleichzeitig mit uns einen Besuch wagten. Ein Leitsystem führt den Besucher in einer Einbahnstrecke durch das Museum, hinauf zu den Zuschauerrängen und wieder hinein in den Bauch der Arena. Ein Audioguide erzählt wissenswertes, für richtiges Interesse empfehle ich einen Guide in Person.

Kolosseum Rom

Vatikanische Museen in Rom:

Die vielen Ausstellungen, die hier geboten werden, überfordern den Geist. Wichtig ist es, sich im Vorfeld zu informieren und auszusortieren, was man gerne sehen möchte, und was man auslassen könnte. Wir haben uns für den „short track“ zur Sixtinischen Kapelle entschieden, der uns durch ein paar tolle Abteilungen wie etwa die Cartographie (immerhin auch noch gut eine Stunde Flanieren) direkt zum Höhepunkt brachte . Michelangelos Meisterwerk in der Sixtinischen Kapelle.

Vatikanische Museen Rom

Duomo di Siena:

 
Die „Cattedrale Metropolitana di Santa Maria Assunta“ ist mit ihrem charakteristischen dunkelgrünen und weißen Marmor eines der bedeutendsten Beispiele gotischer Architektur in Italien. Und ist im Inneren wunderbar reich an Bodenmosaiken und Gemälden.
Dom von Siena

Assisi

Dieses kleine italienische Städtchen ist für mich der Inbegriff von „Dolce Vita“. Es ist verspielt, geschmückt, überall Blümchen, sauber, hell und belebt. Das mittelalterliche Stadtbild mit Stadtmauer und Festungsruine „Rocca Maggiore“ ist noch gut erhalten und wurde im Jahr 2000 zum Unesco-Weltkulturerbe ernannt.
Die Basilica di San Francesco d’Assisi ist ein absolutes Highlight. Sie vermittelt wahre Spiritualität und ein gutes Bild über das Wirken des von Franziskus gegründeten Franziskanerordens bis heute.
Assisi

Wir hatten ein paar wunderbare Tage in Italien. Haben viel gesehen, gut gegessen und die Toskana in all ihrer Pracht genossen!
Arrivederci und bis bald 🙂

Assisi
Assisi

Österreich mit Emil (20.08.2020)

Unseren zweiten kleinen Camping-Urlaub haben wir mehr oder weniger innerhalb der österreichischen Grenzen geplant.

Über Salzburg mit einem kurzen Abstecher nach Tschechien ging es ins Waldviertel. Über die Wachau weiter nach Wien und über Oberösterreich und das Dreiländereck bis an die Drau in Kärnten.

Gecampt haben wir nur die halbe Zeit, da wir viele Besuche bei Verwandten und Freunden eingeplant haben. Aber zwei kleine, versteckte Campingplätze haben wir doch gefunden. Es steckte schon ein bisschen Absicht dahinter, nach unbekannteren Plätzchen mit wenig Menschen zu suchen 😊

Zuerst haben wir an einem der Kamp-Stauseen in Niederösterreich gecampt. Und dann noch am Stadtrand von Spittal an der Drau, direkt am Fluss. Hier die wichtigsten Eckdaten:

Campingplätze

Camping Krumau (Krumau am Kamp):

  • Besuch: 08.2020
  • Preis: 17€/ Nacht für kleinen Stellplatz mit Fahrzeug + 2 Personen ohne Strom
  • Netter Platz am Flussufer, viele Dauercamper und eingeschworene Community. Preis minimal, dafür sind sogar die Duschen noch extra zu bezahlen.
  • Lage: Etwas schwierig erreichbar im hügeligen Kamptal. Beliebter Badeort mit großer Liegewiese bei den Einheimischen, sehr ruhig und idyllisch in der Nacht.
  • Ausflugsmöglichkeiten: nur mit dem Auto, bzw. zu Fuß in den Ort (Krumau), wo es aber außer zwei Buschenschanken nicht viel zu sehen gibt. Bootsverleih am Campingplatz.
  • Einkaufsmöglichkeiten: nur mit dem Auto, aber eine Gaststätte gehört zum Campingplatz

Fazit: ziemlich verschlafen, perfekt zum Ruhe-Suchen

Special thanks to Oliver (mein Cousin) und Lisa, unsere Waldviertler Local Guides 🙂

Camping Draufluss (Spittal an der Drau):

  • Besuch: 08.2020
  • Preis: 30€/ Nacht für den frei wählbaren Stellplatz mit Fahrzeug + 2 Personen ohne Strom
  • Netter, etwas verschlafener Platz am Flussufer. Stellplätze im Gras unter Obstbäumen, sehr idyllisch, aber das Fallobst im Spätsommer stört ein bisschen und zieht Wespen an. Freie Platzwahl, nicht viel Schnickschnack, anscheinend ein beliebter Platz für Durchreisende.
  • Lage: 2km vom Zentrum von Spittal an der Drau entfernt, Autobahn nicht weit.
  • Ausflugsmöglichkeiten: zu Fuß nach Spittal, mit dem Fahrrad am Fluss entlang, oder sogar mit dem Boot
  • Einkaufsmöglichkeiten: Supermarkt in 500m Entfernung, Gaststätte (Frühstückspension) gehört zum Campingplatz

Fazit: günstig, etwas altmodisch und unaufgeregt

Leider war der Ausklang der Woche an der Drau von heftigen Gewittern überschattet. Die Tage zuvor war es aber fast schon ein bisschen zu heiß. Jedenfalls haben wir einige interessante Sehenswürdigkeiten besucht und dabei die eine oder andere Schweißperle auf der Stirn gehabt:

Sightseeing

Salzburg

Die recht ausgestorbene Innenstadt (Corona und Hitze) versprüht einfach eine ehrwürdige Stimmung. Die hübschen alten Gebäude, großen Plätze, bekannten Cafés und Pferdekutschen (die armen Tier hatten schon ein bisschen zu heiß…), dazu der Burgberg und die Salzach… immer wieder einen Ausflug wert. Wir sind ein bisschen durch die Getreidegasse geschlendert und haben uns dann im Café Fürst einen Kaffee und – die echten! – Mozartkugeln gegönnt.

Salzburg - Mozartplatz
Salzburg Mozartplatz

Cesky Krumlov/ Krumau

Es ist einfach schön, dieses kleine tschechische Städtchen. Eingebettet zwischen Hügelland und der Moldau. Der Fluss ist hier noch relativ klein und fließt sehr langsam, weshalb diese Gegend ein Mekka für Kanu-, Boot- und Floßfahrer aller Art ist. Setzt man sich in ein kleines Restaurant direkt am Fluss (da Bier ist sehr empfehlenswert!), kann man die spaßige Meute vorbeitreiben sehen 🙂
Außerdem lohnt sich ein Besuch der Burg, mit ziemlich eindrucksvollem Ausblick über die Stadt.

Krumau an der Moldau
Krumau - Semmelknödel
Krumau - Kanu

Das Waldviertel

Ein kleines, beschauliches, landwirtschaftlich geprägtes Juwel im Norden Österreichs. Direkt an der tschechischen Grenze gelegen und fernab von Großstädten scheint hier die Zeit in manchen Dörfern auf den ersten Blick stehen geblieben zu sein. Man kann hier noch wirklich ruhige Plätzchen finden – wie zum Beispiel die Ufer des Kamp, der im Sommer immer für eine Abkühlung gut ist.

Waldviertel, AT
Waldviertel, AT

Die Garten Tulln

Dieser botanische Garten ist alles andere als ein Wildwuchs. Eingeteilt in kleine Parzellen, beschäftigen sich die Betreiber mit verschiedenen Themen. Angefangen vom kleinen Gartenbiotop, über Rosengärten und Hochbeete, bis hin zur bienenfreundlichen Gartenbepflanzung, werden hier vor allem heimische Pflanzen und deren „natürliches“ Umfeld ins rechte Licht gerückt. Zahlreiche Sitzgelegenheiten und sogar ein Aussichtsturm laden die Besucher ein, sich einen besonderen Einblick zu verschaffen. Eine Weinschenke gibt’s übrigens auch 🙂

Burgruine Dürnstein, Wachau

Die Wachau ist einfach ein Traum. Es ist am Radweg, aber auch auf einer Bootsfahrt immer wieder schön, die sich dahin mäandernden Ufer des Stromes abzufahren. Hinter jeder Schleife entdeckt man neue Schätze. Wir haben uns Dürnstein für einen Zwischenstopp auserkoren und bei ziemlicher Hitze die Burgruine erklommen. Der Ausblick war wirklich die Mühe wert! Zurück im Ort haben wir dann mit einem weißen Spritzer die Flüssigkeitsreserven wieder auftanken können!

Burgruine Dürnstein
Wachau - Blick von Dürnstein
Dürnstein
Dürnstein

Maltatal – Kölnbreinspeicher

Auf dem Weg von Oberösterreich nach Kärnten haben wir einen Abstecher ins Maltatal gemacht. Allein schon die Anfahrt Richtung Mautstraße mit Wasserfällen und echt idyllischer Landschaft, war sehr toll. Die Mautstraße selbst ist zwar nicht billig, aber ihr Geld wert. Es geht hinauf durch Tunnel und Kehren, immer weiter hinein zum Talschluss. Oben angekommen wartet eine Ausstellung zum Thema Stausee, Gebirge und Tal. Außerdem kann die dicke Staumauer abgegangen werden. Die Schwindelfreien können sich sogar auf die Plattform aus Eisengitter wagen, die einen Blick direkt in das Flussbett darunter zulässt!

Kölnbreinstausee, AT
Kölnbreinspeichersee

Spittal an der Drau

Hier haben wir unsere Rundfahrt gemütlich ausklingen lassen. Das kleine Städtchen hielt einen Töpfermarkt und nette Cafés für uns bereit. Über Osttirol und das Pustertal haben wir dann die Heimreise angetreten, nachdem das Wetter für eine Großglockner-Hochalpenstraßen-Fahrt leider zu unbeständig war.

Spittal an der Drau
Kalterer See

Camping mit Emil #1

Um unseren neuen VW Bus „Emil“ einmal Probe zu fahren, haben wir uns ein verlängertes Wochenende im Juli (17.-21.07.) ausgesucht. Wir sind nach Italien gefahren, wie es sich für den guten Durchschnitts-Tiroler gehört. Ja genau, Italien, sogar in die Lombardei, trotz Corona. Maskenpflicht in Supermärkten und beim Betreten von Restaurants sowie Fiebermessen an jedem Campingplatz in der Lombardei standen auf der Tagesordnung. Aber sonst hatten wir keine großen Einschränkungen. Es war eh alles wie zuhause 😊

Destination

Wir haben eine Runde um den Gardasee gemacht – eher spontan als wirklich geplant. Losgefahren sind wir in der Annahme, dass wir zwei Nächte in den Dolomiten (Marmolata) und zwei Nächte an der Drau verbringen. Aber in den Dolomiten wäre es in der Nacht einfach zu kalt gewesen (wir haben noch keine Standheizung und bei 8-10 Grad ist es mir zu ungemütlich im Bus) und für Kärnten war der Wetterbericht nicht so gut.

Am Ende waren es dann zwei Nächte am Stellplatz Gretl am See am Kalterer See, eine Nacht in Manerba del Garda am Camping Romantica und eine Nacht nahe Sirmione am Agri-Camping Mabellini.

Sirmione Beach

Auto

Da gibts gar nix zu meckern. Unser strahlend blauer Frühpensionist (BJ 2007) macht alles tadellos mit. Der Motor schnurrt, die Elektronik macht ihren Job und da klappert nichts. Egal ob Autobahn, Küstenstraße oder die engen Gässchen in den engen Örtchen am Berg. Auch die Markise (Fiamma) sitzt perfekt, das Bett ist gut und die noch recht spärliche Camping-Ausstattung war mehr als befriedigend. Wir haben einen guten Kauf gemacht (danke e-auto.tirol). Emil ist perfekt! Außerdem erregt er Aufsehen, weil er in seinem frischen Metallic-Blau fast wie neu aussieht!

Wir haben in den paar Tagen und nach einigen Gesprächen mit anderen Campern noch mehr Ideen gesammelt, wie wir ihn einrichten werden. Wir brauchen noch eine Standheizung, eine kleine Kücheninsel hinterm Fahrersitz, einen Kühlschrank-Hocker hinterm Beifahrersitz, ein Solarpanel, nettere Beleuchtung innen und ein klügeres Verstau-System im Kofferraum. Wir werden ihn in nächster Zeit optimieren und die Corona-Kurzarbeit nutzen, um hin und wieder einfach ein paar Tage wegzufahren.

Wetter

Besser kanns fast nicht sein. Es hatte 25-31 Grad, es war strahlend blau, und fast schon ein bisschen zu heiß zum Schlafen…

Tourismus

Wenige Touristen. Für Gardasee-Verhältnisse im Juli war der Ansturm wirklich überschaubar. Überall freie Parkplätze, freie Camping Spots, halb so viele Menschen am Weg wie gewohnt, und selbst am Strand war noch ein bisschen Platz – wobei am Wochenende natürlich auch viele Einheimische die Sonne dort genießen.

Camping

Stellplatz Gretl am See:

alles vollautomatisch (Check-in und Tor), freies Platzsuchen, unglaublich moderne und saubere Sanitäreinrichtung, ca. 40 Stellplätze, die gegen abends ganz gut gefüllt wurden. Bäume, nette Nachbarn, ruhig. 25€ die Nacht und alles sehr gechillt und ein bissl chaotisch. Man reguliert sich selbst. Ein wirklich toller Platz. Ausflugsmöglichkeiten sind mega – wir waren auf der Leuchtenburg und einmal um den See spazieren. Man könnte wunderbare Radtouren machen. Auch die Lokale sind ok. Einkaufsmöglichkeiten gibt es nicht, nur einen vollkommen überteuerten Touri-Supermarkt. Seezugang ist auch eher schlecht, weil viel Privatbesitz und abgesperrt ist, viel Schilfgürtel am Südufer und keine freien Flächen. Die Nachbarn am Stellplatz  am zweiten Abend waren aus Rum in Tirol. Sie haben uns ihren umgebauten Fiat Ducato gezeigt. Fazit: für den Preis ein echtes Highlight.

Camping Gretl am See

Camping Romantica:

riesengroß und fest in holländischer Hand. Wir glauben ja, die campen dort auf Dauer. Riesige Wohnwägen, Vorzelte und Boote, man hat fast Soap-Opera Feeling direkt beim Nachbarn. Eigentlich alle Pitches sind schattig, direkter Zugang zum Gardasee mit Promenade und Kiesstrand durch einige Tore im Zaun. Ca. 50€ die Nacht. Duschen und Klos sind okay, aber lieblos und auf Masse. Nicht mal Klopapier war da. Unser Stellplatz (Nr 20) war super fein luftig und schattig, ruhig in der Nacht und hatte Seeblick auch aus der dritten Reihe. Fazit: teuer, aber irgendwie fein.

Camping Romantica Manerba

Camping Mabellini:

nahe Sirmione direkt in den Weinbergen und Apfelplantagen. Ruhige Azienda, sehr sehr sauber und nett hergerichtet. Familiär und eher klein. 7x7m ohne Strom und Wasser ca. 35€. Kleiner Swimmingpool, Liegewiese, Terrasse, komplett neue und saubere Sanitäranlagen. Einziges Problem: die Bäumchen sind noch so klein, dass es am Stellplatz null Schatten gibt. Fazit: unglaublich nette Gastgeberin, familiäres Feeling, guter Preis und wir werden zur Apfelernte wieder kommen 🙂

Camping Mabellini

Sightseeing

Klausen – Säbener Kloster:

Klausen besticht durch eine nette kleine Altstadt, die altes Handwerk noch hochleben lässt. Es gibt eine Menge kleiner Läden und Lokale. Die Säbener Stiege führt etwas versteckt hinauf zum Weinberg über dem Stadtkern und ein steiles Wegerl (ein Kreuzweg – wie solls anders sein) weiter zum Kloster Säben. Sehr idyllisch ist es da oben. Es gibt einen Blumengarten, Bänke, einen Brunnen und Aussicht aufs Tal.

Klausen
Klausen

Ruine Leuchtenburg:

Es führt ein Forstweg direkt vom östlichen Seeufer hinauf zur Ruine. Schattig geht man dahin im Wald, trotzdem ist der Aufstieg nicht unanstrengend. Gehzeit vom See ca. 1h. Oben angekommen wird man mit einem wundervollen Rundum-Ausblick auf den See und das Tal hinter der Hügelkette belohnt. Man kann sogar über eine kleine Leiter in die Ruine hineingehen, sieht aber außer der Mauern nicht viel.

Kalterer See
Leuchtenburg

Westliche Küstenstraße:

Die Westküste entlang des Gardasees ist immer eine Fahrt wert. Ganz im Norden wird man mit einem herrlichen Blick von Torbole nach Süden – hinunter auf den See und die vielen Windsurfer – begrüßt. Die alte Straße aus Zeiten Mussolinis führt  immer knapp am Ufer entlang, durch etliche Tunnel und kleine Orte nach Süden. Es ist bei mäßigem Verkehr eine sehr schöne Strecke, vor allem für den Beifahrer! Zeit muss man dafür aber genug einplanen.

Gardasee

Sirmione:

Sirmione ist ein historisches Städtchen direkt am Seespitz im Süden des Gardasees. Normalerweise kommen tausende Touristen täglich hierher. Coronabedingt war die Anzahl fast angenehm. Es gibt viel zu sehen: nette Eisdielen und Cafés, alte Mauern und Statuen, Souvenirläden, den grandiosen Blick durch die Gärten auf den See, den Turm (kann man besichtigen) und am hintersten Ende der schmalen Halbinsel die Grotta di Catullo.


Sirmione

Cantina Franzosi und das Dolce Vita:

Es ist mein persönlicher Lieblings-Weinbauer auf einem Hügel am Westufer des Gardasees nahe Salò. Sie haben sehr gute Weine, Schaumweine, Grappa (in Eichenfass gelagert), tolles Olivenöl und andere Bei-Produkte frisch vom Weinberg (Pesto, Seife, Aufstriche, Marmelade). Man könnte den ganzen Tag verkosten, aber einer muss ja leider wieder heimfahren…

Franzosi
Dolce Vita
Dolce Vita
Essen Italien
Essen Italien
Dunrobin Castle

Schottland – Camper’s delight (18.08.2019)

Aussteiger-Urlaub für Anfänger

Flo und ich haben unseren ersten gemeinsamen Camping-Urlaub in Schottland geplant. Wir wussten zu diesem Zeitpunkt nicht so genau, was dabei wirklich auf uns zukommen wird. Aber eines wussten wir: wildes campieren ist in Schottland fast überall erlaubt, und das wollen wir tun! Wir wollten Sonnenaufgänge, menschenleere Hochebenen, und gemütlich frühstücken am See.

Flug: München – Edinburgh
Fortbewegung: VW T6 mit Camping-Ausbau – auf der „falschen“ Seite 🙂
Unterbringung: VW T6 – hart an der Grenze zum Chaos, Campingplätze, ein Schloss und hin und wieder ein B&B oder Hotel
Buchung über: das Auto über Bunk Campers (https://www.bunkcampers.com), den Rest vor Ort

Was soll ich sagen: wir haben die Rechnung ohne die schottischen Gegebenheiten gemacht. Wir hatten die ersten beiden Tage durchgehenden Regen und graue Tristesse, das pure Chaos im unbekannten Auto und stellten fest, dass man jede Reise noch so gut durchplanen kann, am Ende kommt es immer anders.

Wir haben uns aber durchgekämpft, und nach drei Tagen war nicht nur das Wetter besser, sondern auch die Laune. Wir hatten uns ein bisschen Routine in unserem mobilen Zuhause erarbeitet, haben uns an den Links-Verkehr gewöhnt, haben jedes Mal noch schönere Stellplätze für die Nacht gefunden und wundervolle Ausflüge gemacht. Urlaubsgefühl finally kicked in 🙂

Destination

Schottland ist ein Paradies für Naturliebhaber. Die weiten saftig grünen Täler, die sanften braun-violetten Hügel im Hochmoor, die unzähligen Lochs, die felsigen Munros mit Bächen und Wasserfällen und die wunderschönen Sonnenuntergänge am Meer. Man kann und darf die Natur ganz nahe erleben. Wild campen ist mit einigen Ausnahmen erlaubt und abseits der besiedelten Gebiete findet sich immer ein schönes Plätzchen. Die Campingplätze sind aber auch zu empfehlen, die meisten waren recht klein und idyllisch. Die Nächte sind friedlich. Und das Wetter, naja, wie heißt es: es gibt kein schlechtes Wetter…

Du willst wissen, wo wir uns herumgetrieben haben?

Unsere Natur-Highlights der Route

Wir hatten uns zwar eine Route zurechtgelegt, haben diese aber sehr häufig angepasst, um unsere Tage so entspannt und abwechslungsreich wie möglich zu gestalten. Wenn man nur zwei Wochen Zeit hat, müssen Ziele herausgepickt werden! Hier ein kleiner Auszug aus unseren Zwischenstopps:

Märchenhafte Schlucht – „Devil’s pulpit“
In der Nähe von Drymen, etwas östlich des Loch Lomond fließt ein kleiner Bach. Dieser hat sich im dichten Dschungel relativ tief in den felsigen Untergrund gegraben. Man könnte die ca. 20m tiefe Schlucht fast hinunterfallen, denn sie ist sehr schmal und verläuft mitten im Unterholz des Waldes. Wenn man den rechten Weg findet, der etwas versteckt im Wald verläuft, kommt man irgendwann zu einer unglaublich abenteuerlichen Treppe, die es einem ermöglicht, ohne Hals- und Beinbruch bis zum Flussbett hinunter zu gelangen. Sie ist rutschig und unwegsam und schlängelt sich durch die Vegetation bis zum Grund. Dort unten erwartet einen fast märchenhafte Landschaft, in der man keine Mühe hat, eine Fee finden zu wollen. Echt sagenhaft!

 

Devils Pulpit

Felshöhlen im Norden – „Bone Caves“
Am anderen Ende von Schottland, südlich des Örtchens Inchnadamph, gibt es einen Parkplatz. Ausgehen von diesem kann man sich in die traumhafte Hügellandschaft begeben. Man geht einen Bachlauf entlang bergauf und kommt auf eine Hochebene, die wunderbare Ausblicke in alle Richtungen ermöglicht. Wir hatten das Glück, eine riesige Herde Hirsche an einem der Hügel grasen zu sehen. Nach weniger als einer Stunde kann man einen kleinen Steig hinaufgehen und kommt zu ein paar natürlichen, schmalen Höhlen in Gestein. Mehr: https://www.walkhighlands.co.uk/ullapool/bonecaves.shtml

Way to Bone Caves

Der kahle Aussichtsberg – Pap of Glencoe
Zuerst muss einmal gesagt werden, dass „Pap“ so etwas wie Busen heißt. Im Glencoe Visitor Center wurden wir deshalb von einer jungen Dame verschmitzt angelächelt, als wir fragten, was das für ein Berg ist. Der Pap ist ein beliebtes Wanderziel, direkt am Eingang zum Tal. Die Aussicht vom Gipfel ist fantastisch… auch wenn wir weniger Fernsicht wegen der Wolken hatten. Der Aufstieg ist relativ beschwerlich, erst matschig, dann steinig, dann felsig. Die ca. 900hm sind ziehen sich. Wir brauchten außerdem ohnehin zwei Anläufe, weil wir beim ersten Versuch wegen des unaufhörlichen Regens recht schnell abbrechen mussten. Dennoch, die Mühe lohnt sich für den Blick von oben!

Pap of Glencoe
Ausblick - Pap of Glencoe

Die verträumten Seeufer am Loch Lomond
Der Nationalpark Trossachs ist einer der wenigen Orte in Schottland, an denen man NICHT wild campen darf. Zumindest am Papier. Wir hatten daher tatsächlich kein Glück, als wir am Campingplatz nachfragten, ob noch ein Platz frei ist. Der Besitzer hat uns aber auf einen Parkplatz in der Nähe verwiesen, an dem wir halblegal stehen durften. Es gab sogar eine Toilette und fließendes Wasser, da dieser Platz genau am West Highland Way lag. Dieser Fernwanderweg führt von Glasgow über den Trossach Nationalpark und Glencoe nach Fort William und ist sehr beliebt bei Backpackern. Wir hatten eine ganz idyllische Aussicht auf den See und ein zwei Camper-Nachbarn, die wahrscheinlich auch keinen Platz mehr bekommen haben.
Tags darauf haben wir von Balloch aus eine gemütliche Bootsfahrt gemacht (mit Sweeney’s Cruises) und uns die Weiten des Lochs vom Wasser aus angesehen.

Loch Lomond
Loch Lomond Cruise

Bauwerke, die uns beeindruckt haben

Glenfinnan Viaduct
Diese Eisenbahnbrücke hat inzwischen Kultstatus. Spätestens seit den Harry Potter Filmen und dem Hogwarts Express. Wir haben es leider zeitlich nicht geschafft, die Brücke IM Dampfzug zu befahren. Wir haben uns aber die Mühe gemacht, uns mit 100 anderen Schau- und Fotographier-Lustigen um 15 Uhr am Hügel über dem Viadukt einzufinden, um die Überfahrt des Zuges zu bestaunen. Und nicht nur das Bauwerk selbst und der Zug, sondern auch die Natur rundherum, der Blick auf Loch Shiel und das Bier in Glenfinnan House waren den Zwischenstopp wert!

Dunrobin Castle
Dieses besondere Schloss im Nordosten Schottlands bei Golspie ist vor allem wegen seiner Falknerei bekannt. Die Lage des Schlosses ist phänomenal, die Gärten sind wunderschön und auch das Innere des Schlosses kann sich sehen lassen. Der Kern dieses Schlosses geht auf einen Wohnturm im 13. Jahrhundert zurück. Um 1850 erhielt das Schloss unter dem zweiten Duke of Sutherland sein heutiges, französisch anmutendes Aussehen und schlappe 189 Zimmer! Wir haben uns natürlich auch die Falknerei-Show nicht entgehen lassen mit den beiden Stars, Adler und Wanderfalke.
Mehr: http://www.dunrobincastle.co.uk/

Dunrobin Castle

Inveraray Castle
Als Zwischenstopp auf dem Weg von Loch Lomond nach Oban bietet sich Inveraray Castle an. Das Innere des Schlosses wird heute noch aktiv genutzt und kann für private Feiern aller Art gebucht werden. Wir haben das Gebäude selbst ausgelassen und stattdessen den riesigen Park, der das Gebäude umgibt, angesehen. Man kann schier unendlich durch die botanische Vielfalt spazieren und immer neue Ecken mit hübschen Blumenbeeten, Statuen und sogar Wald entdecken.

Elgin Cathredral
Elgin ist eine kleine nette Stadt zwischen Inverness und Aberdeen im Nordosten Schottlands. Am Rande der Speyside Whisky-Region ist sie nicht ganz so sehr am touristischen Radar. Abgesehen natürlich von der spektakulären Ruine seiner ehemaligen Kathedrale aus dem 13. Jahrhundert. Mit ihren zwei Türmen (die man sogar begehen kann) und ihren Steinmetzarbeiten ist sie auf jeden Fall einen Besuch wert. Nach diversen Bränden und Beschädigungen bei Auseinandersetzungen zwischen Landesfürsten und Kirche, wurde sie im 16. Jahrhundert einfach verlassen. Erst seit dem 19 Jahrhundert kümmert sich der Staat wieder um die Erhaltung der ehemals zweitgrößten Kathedrale Schottlands.

Elgin Cathedral

Weitere kleine Highlights der Reise

Die Mini-Fähre Nigg-Cromarty am Cromarty Firth
Ein spezielles Erlebnis bescherte uns die kleine Fähre. Wir fuhren mit unserem VW Bus recht blauäugig zum Anlegeplatz und warteten mit 3 anderen Fahrzeugen und einer Hand voll Personen auf das Schiff. Das Schiff kam auch, es war aber so klein, dass ich schon Angst hatte, unser Auto passt nicht rein. Am Boot sah ich später eine Tafel „20 Personen ODER 3 Fahrzeuge“… naja, wir hatten zwei Fahrzeuge (die meisten Personen am Hafen wollten zum Glück OHNE ihre Autos mitfahren) und 10 Personen 😉
Nach Ankunft ging alles ganz schnell. Zwei Autos raus, zwei Autos rein, Klappe zu, Abfahrt. Wir fragten uns noch, wo wir überhaupt bezahlen sollten, da waren wir auch schon wieder fast am anderen Ufer…

„The Mermaid of the North“ bei Balintore
Ein kleiner idyllischer, etwas veralteter Fischerei-Ort, ein Küstenstreifen, ein Stein, eine Bronze-Meerjungfrau. Das war’s auch schon 😉

Tarbat Ness Lighthouse
Der Außenposten an der Nordostküste nahe des Ortes Wilkhaven bezaubert auch durch eine sehr besondere Atmosphäre. Umgeben von rauer See an drei Seiten steht das Gebäude am gefühlten Ende der Welt. Die Anfahrt ist schon abenteuerlich. Über ewige Felder mit riesigen Heuballen und Hasen, bis zum Ort Wilkhaven wird die Straße immer dünner. Dann wird sie NOCH schmaler, sodass wir schon Angst vor Gegenverkehr hatten. Am Ende endet auch die Straße. Der Parkplatz war mit ganzen drei anderen Campern frequentierter als gedacht. Der Leuchtturm ist privat, aber die teils felsige und steile Küste rundherum ist spektakulär.

Ferry Cormarty Firth
Mermaid of the North
Tarbat Ness Lighthouse

Rogie und Black Water Falls
Zu beiden Seiten des Loch Garve (nahe Inverness) kann man wunderbare Kaskaden und Wasserfälle bestaunen. Wir machten einen Zwischenstopp an den Rogie Falls. Ein kleiner Spaziergang durch idyllischen Wald später konnten wir eine Hängebrücke und schäumend braues Wasser – wie Guinness – bestaunen. Die Landschaft ist hier relativ zerklüftet und felsig, was man aber wegen der üppigen Vegetation gar nicht so wahrnimmt. Beste Bedingungen jedenfalls für kleine Bäche, die sich tief ins Gestein gegraben haben und hin und wieder über einen gewaltigen Abbruch in die Tiefe fallen.

Rogie Falls
Rogie Falls

Whisky-Brennereien - ein guter Grund für einen Schottland-Besuch

Glen Ord Distillery
Diese Brennerei in der Nähe von Inverness erzeugt vor allem Export-Whisky (Singleton) und verkauft keinen Whisky unter dem eigenen Namen. Wir haben sie trotzdem besucht und eine kleine (!) Verkostung gewagt. Die Frage, wer danach noch Autofahren konnte, lasse ich mal so im Raum stehen 😉

Glen Ord Distillery

Blair Athol Distillery
Am südlichen Ende des Cairngorms Nationalpark liegt das Örtchen Pitlochry, bekannt für Whisky (Edradour und Blair Athol Brennerei), Lachse, Golf und als Filmdrehort. Blair AThol haben wir besucht und eine Führung mitgemacht. Auch diese Brennerei verkauft viel Exportware, aber in Schottland selbst bekommt man auch ihren eigenen Whisky zu kaufen – was wir getan haben, denn der ist richtig gut.

Blair Athol Distillery
Blair Athol Distillery

Glenlivet Distillery
Diese Brennerei liegt im Herzen der Speyside und besticht durch ein riesiges und durchdachtes Visitor Center. Die Führungen sind auch hier super, die Kostproben nicht zu knapp. Der 16jährige kann sich schon sehen lassen! 🙂

Glenlivet Distillery

Glengoyne Distillery
Diese Brennerei liegt östlich des Trossachs Nationalpark in der Nähe von Glasgow. Sie ist sehr idyllisch gelegen, das Bächlein wird etwas aufgestaut zu einem kleinen Deich, der Wald im Rücken. Wir haben auch hier eine Führung mitgemacht, die wieder neue Aspekte der Whisky-Herstellung aufgezeigt hat. Sehr zu empfehlen!

Glengoyne Distillery
Glengoyne Distillery
Whisky Tasting Glengoyne

Aberlour Distillery
Diese sehr kleine Brennerei in der Speyside war leider führungstechnisch über zwei Wochen im Voraus ausgebucht. Wir haben also nur das Areal besichtigt und einen kleinen Wasserfall etwas hinter der Brennerei im Wald gefunden – meine persönlichen „Guinness Falls“!

Aberlour Distillery

Campingplätze - klein und fein

Auch wenn wir einige Male einfach wild gecampt haben, und es sehr genossen haben, war hin und wieder ein bisschen Hygiene und Strom nötig. Also haben wir neben vielen tollen Abenden im Nirgendwo auch einige Nächte auf dem Campingplatz verbracht. Alle waren relativ günstig, relativ sauber und höchstens halb voll.

Camping Barcaldine
https://www.campingandcaravanningclub.co.uk/

Camping Barcaldine

Camping Ardmair
https://www.ardmair.com/

Camping Ardmair
Camping Ardmair
Camping Ardmair

Camping Lairg – Woodend Caravan and Camping Site
…haben leider keine Website, weil der Platz so spartanisch und versteckt liegt und von einer gefühlt 90jährigen Granny betrieben wird 😉

Camping Inchnadamph
Camping Inchnadamph

Im regnerischen Schottland wachsen viele Schwammerl...

Ich weiß nicht, ob das jemand weiß, aber ganz Schottland ist voller Eierschwammerl und Steinpilze. Ich liebe Eierschwammerl ganz besonders. Und ohne wirklich auf die Suche zu gehen, konnten wir uns fast jeden zweiten Tag Eierschwammerl zum Abendessen machen.

Tulloch Castle - stilvolles Schnöseltum meets Gruselfaktor

Ein besonderes Highlight dieser Reise war auch mein 30. Geburtstag. Ich wollte an diesem besonderen Tag in einem Schloss schlafen. Und naja, ich HABE in einem Schloss geschlafen!

Nach längerer Suche und einigen Absagen, habe ich ein Schlosshotel gefunden, das das Budget nicht sprengt und seinen eindeutigen Schloss-Charakter bewahrt hat: Tulloch Castle.

Nicht weit entfernt von Inverness liegt es etwas oberhalb des Ortes auf einem Hügel. Es ist eher versteckt und hat keine großartigen Türme. Das Hotel gibt es schon seit einigen Jahren, zuvor wurde es lange Zeit als Kinderheim genutzt.

Wir bekamen eine Begrüßung mit viel Etikette (wir fühlten uns gelinde gesagt etwas underdressed und fehl am Platz nach knapp zwei Wochen VW Bus und Natur), besten Service, hervorragendes Essen und eine gruselige Führung vom Barkeeper durch das Schloss und seine bewegte Geschichte.

Ich konnte zwar aus Angst vor einem Geist nicht ganz so gut schlafen, bekam aber am nächsten Morgen eine originale Dosen-Sachertorte mit Kerze gefolgt von einem ausufernden Frühstück.

Ich kann dieses Schlosshotel nur weiterempfehlen! Wirklich eine bleibende Erinnerung an meinen Geburtstag!

Camping Zelt

Oman mit Zelt (28.02.2020)

Im Frühjahr 2020 haben wir uns auf ein besonderes Abenteuer begeben. Eine Reise in die Arabische Welt, und das ohne genau zu wissen, was wir dort alles machen werden. Wir haben einen Flug gebucht, ein Auto gemietet und ein Zelt gekauft. Das wars!

Ich war ja zu Beginn etwas überfordert mit der Idee im Oman einen Campingurlaub zu machen. Ich hatte keine Ahnung von diesem Land und den Gepflogenheiten. Ehrlich gesagt hatte ich schon etwas Respekt davor als blonde Europäerin dorthin zu reisen… Unwissenheit bekämpft man vermutlich gerne mit Vorurteilen. Aber erstens war ich ja nicht allein unterwegs und zweitens waren die Omanis unglaublich angenehme Menschen. Und wie sagt man so schön: die haben oft mehr Angst vor dir, als du vor ihnen 😉

Vorbereitungen

Wir haben uns verschiedene Möglichkeiten überlegt, unseren Aufenthalt im Oman zu gestalten. Erst hatten wir die Idee, einen Offroader mit Dachzelt zu mieten. Klingt ziemlich toll, ist aber in der Praxis extrem schwer zu bekommen, und zudem sündhaft teuer. Etwa 3000 Euro hätten wir für ein solches Fahrzeug für zwei Wochen schon einplanen müssen. Online waren einfach nur Anbieter zu finden, die selbst eher europäischer Abstammung sind, und dort mit touristischen Angeboten Geld verdienen wollen. Wir haben diese Idee wieder verworfen.

Die nächste Idee war es, ein großes Auto zu mieten, in dem man auch schlafen kann. Kostet ebenfalls ein Vermögen, und wäre zudem vermutlich eher ungemütlich geworden. Mit Luftmatratze im Kofferraum wäre schon möglich, das Gepäck darf man aber nicht vergessen.

Also beschlossen wir, ein leistbares Auto zu mieten (in unserem Fall war das ein Toyota Landcruiser) und ein Zelt zu besorgen. Da Oman Airways jedem Fluggast zwei Aufgabegepäckstücke zugesteht, war der Transport des Zelts von München nach Muscat jedenfalls kein Problem. Einzig der Flixbus-Fahrer von Innsbruck nach München war nicht so sehr begeistert von unserem vielen Gepäck. Jedenfalls ist dieses Zelt höchst empfehlenswert. Es ist zwar schwer – also ungeeignet für richtiges Trekking – aber easy im Auf- und Abbau und perfekt für zwei Personen (https://www.qeedo.de/zelt/camping).

Noch etwas Camping-Equipment (Gaskocher, Isomatten, Schlafsack und zwei Mini-Hocker), ein Reiseführer, und eine grobe Idee, welchen Teil des Oman wir uns ansehen möchten, dann waren unsere Vorbereitungen abgeschlossen.

Quick-up Zelt

Auto

Wie erwähnt, haben wir uns für einen Toyota Landcruiser entschieden (sunnycars.de). Er ist bedingt offroadtauglich, 4×4, Automatik, groß, stark und er fällt im Oman nicht auf. Gefühlt jeder Omani hat so ein ähnliches Fahrzeug. Viele sind dazu auch noch wesentlich besser ausgestattet als unser Leihwagen war. Omanis stehen offenbar auf leise schnurrende 6-8 Zylinder und viele PS und verlassen das Innere ihres Wagens nur äußerst widerwillig – selbst beim Bestellen eines Kaffees im Lokal am Straßenrand muss der Kellner zum Auto laufen, Bestellung aufnehmen und Bestellung dort durchs Fenster reichen 🙂 Naja, Klimaanlage rulez!

Unser Auto hat uns jedenfalls gute Dienste erwiesen. Es ist schwer und daher ein bisschen schwerfällig (ungefähr gleich schwer wie unser Emil), aber es hat alles mitgemacht und uns überall hingebracht, wo wir es hinnavigiert haben. Sogar in ein holpriges Bachbett und in die Wüste!

Mietwagen Oman 4x4

Navigation und Internet

Ich spreche in den nächsten Absätzen immer wieder von Navigation, Hotelbuchungen, Apps und Nutzung des Smartphones. Wie? Einfach direkt am Flughafen noch für umgerechnet 12 Euro eine kleine SIM-Card gekauft, um omanisches Telefonnetz (Omantel) und Internet nutzen zu können. Das Netz hat fast überall hervorragend funktioniert. Das Datenvolumen hat uns zu Navigationszwecken und für die eine oder andere Whatsapp in die Heimat völlig ausgereicht.

Wetter

Wer den Oman schon einmal besucht hat, dem brauche ich nichts zu erzählen: Sonne! Es ist im Februar noch angenehm kühl mit 25-30 Grad. Es regnet quasi nie. Wolken sind selten. Dennoch habe ich mich geweigert, im Gebirge (Jabal Shams; 3000m) zu campieren, weil ich Angst vor der „Kälte“ (ca. 12°C) in der Nacht hatte…

Wahiba Sands

Tourismus

Der Oman ist touristisch erst gerade im Aufkommen. Durch das jahrzehntelange Wirken des leider im Januar 2020 verstorbenen Sultan Quaboos bin Said machte das Land einen Öffnungs- und Modernisierungsprozess durch. Außenpolitisch verfolgte er eine Politik der Mäßigung, des Ausgleichs und des Dialogs. Dadurch wurde das Land international attraktiver. Nicht nur für Unternehmen, die weitreichende bauliche Projekte (Autobahnen, Stauseen, Wolkenkratzer, ganze neue Städte…) umsetzen, sondern auch für Touristen und die gesamte Reisebranche.

Ein Taxifahrer erzählte uns, dass es in seiner Jugend nur 30km befestigte Straßen gab und 2 Krankenhäuser. Seit Sultan Qaboos in den 1970er Jahren die Modernisierung und den Aufschwung initiierte, habe sich sehr viel geändert, sagte er. Was sich alles gerade ändert, sahen wir vor allem an den vielen Baustellen in und um die Städte herum. Arbeitskräfte dafür kommen vor allem aus Pakistan und Indien. Omanis sieht man nur in den besseren Positionen – mit Klimaanlage.

Die Routenplanung

…ergab sich aus der Situation. Wir hatte zwar zwei Fixpunkte für unsere Reise definiert, der Rest wurde aber spontan vor Ort entschieden.

Fixpunkt 1 -> eine Nacht in der Wüste Wahiba Sands im luxuriösen Desert Nights Wüstencamp

Fixpunkt 2 -> die letzten beiden Nächte im Grand Hyatt Hotel Muscat als ultimative Entspannungskur vor der Heimreise

Reiseroute Oman

Camping - im Nirgendwo nie allein

Im Oman gibt es einen Haufen ödes, sandiges, kahles Land. Alles, was nicht umzäunt oder ummauert ist, ist frei zugänglich. Wild campen ist daher kein Problem. Man fährt von der Asphaltstraße ab auf eine Schotterpiste, und sieht, wohin man kommt… oder eben nicht.

Auf der Suche nach spektakulären Zeltplätzen half uns vor allem die App „iOverlander„. Meistens haben wir mit Hilfe der App ein feines, verstecktes Plätzchen gefunden. Im Allgemeinen mussten wir uns aber zweimal umsehen, bevor wir irgendwo unser Lager aufschlugen, denn Müllentsorgung ist im Oman ein eigenes Thema. Wir haben öfters wieder kehrt gemacht, wenn verwesende Kamelkadaver oder stinkende Müllansammlungen uns die Stimmung vermiesten. Vor allem im Nahebereich von Städten ist es nicht immer einfach gewesen, einen schönen, sauberen, ruhigen Spot zu finden.

Eines wurde uns nach ein paar Nächten im Hinterland auf jeden Fall bewusst: man ist NIE allein! Egal, wie tief man sich ins Ödland verirrt zu haben glaubt, es gibt immer einen Omani, der genau diese Schotterpiste benutzt. Sie fahren mit ihren Jeeps buchstäblich überall hin, um ihre Kamele zu füttern, ein abgelegenes Örtchen zu erreichen, oder des Nächtens ihre Ziegen zu suchen. Und wenn das Auto nicht mehr weiterkommt, gehen sie eben zu Fuß.
Zusätzlich haben wir meiner Erinnerung nach niemals eine Nacht verbracht, in der man nicht irgendwo aus der Ferne den Muezzin aus einer Moschee krächzen hörte.

Yiti Beach - Oman

Wir haben insgesamt sieben Nächte gecampt und sieben Nächte in einem Hotel geschlafen. Den Luxus einer Dusche darf man sich aus meiner Sicht schon alle 2-3 Tage gönnen, bei 30°C im Schatten.

Die Campingspots haben wir uns meistens so gegen 16/17 Uhr schon gesucht, denn es wurde abends relativ schnell dunkel. Gegen 20 Uhr mussten wir fertig sein für die Nacht, heißt, Zelt musste stehen und das Abendessen besser davor 😉 Wir hatten öfters Gesellschaft von Kamelen in der Umgebung, die uns aber nie zu nahe kamen. Wir sahen keine einzige Spinne oder einen Skorpion, wovor in vielen Foren gewarnt wird. Wir hatten auch kein Zusammentreffen mit anderen Tieren, wie Katzen, Hunden oder Ziegen. Nur die Mücken… naja, die gibt es wohl überall.
Hin und wieder hörten wir auf den Schotterpisten nachts Autos vorbeirumpeln. Einmal leuchtete ein Omani mit einer Taschenlampe mitten in der Nacht um unser Zelt herum. Florian und ich hatten wohl beide einen kurzen Herzstillstand, aber zum Glück ging der vermeintliche Hirte, auf den wir schon am Vorabend getroffen waren, dann auch wieder weg. Wir hatten schon überlegt, die Auto-Alarmanlage auszulösen, um ihn mindestens so sehr zu erschrecken, wie er uns…

Unsere besten Freunde waren die 5-Liter-Wasserflasche und der Campingkocher, für den wir in Muscat zum Glück eine Gaskartusche bekommen haben. Wir kochten oft Wasser für Tee oder Greek Coffee, für Tassen-Suppe, oder zum sanften Aufwärmen von Fertig-Curry. Morgens gab es Müsliriegel oder Toastbrot. Kühlbox hatten wir leider keine. Mittags suchten wir uns eigentlich immer ein Café mit Snacks.

Die Hotels waren, was den Komfort angeht, oft dem Zelt nicht weit überlegen – abgesehen von Toilette und fließendem Wasser. Wir haben sie meist am selben Tag auf booking.com gesucht und reserviert, sobald wir die Route für den Tag festgelegt hatten. Das hat super funktioniert in Sur, Nizwa und Muscat. Die Leute waren immer freundlich, die Zimmer relativ sauber, und Frühstück gabs auch immer. In den ländlichen Gebieten außerhalb der Städte gibt es so gut wie keine Hotels.

Oman - Camping White Sands Beach

Kulinarik

Omani Coffee
Der fein gewürzte Kaffee mit Kardamom, Safran, Rosenwasser und ähnlichem gehört im Oman zu einem guten Empfang, immer gemeinsam mit Weihrauch und Datteln oder anderem Süßkram. Wir mussten aber erfahren, dass man auch im kleinsten Straßencafé wunderbaren Omani Coffee bekommen kann. Er gehört einfach dazu, wie der Espresso in Italien! Wir lieben ihn und haben uns sogar eine Dose mitgenommen, inklusive kleiner Tassen. Und Weihrauch 😉

Datteln
Niemals hab ich eine solche Vielfalt gesehen, wie hier. Jede Dattelsorte schmeckt köstlich, jede Dattel ist reif geerntet und perfekt getrocknet. Sie sind saftig, klebrig und süß. Seit diesem Urlaub sehe ich Datteln anders und habe richtig Gefallen an ihnen gefunden.

Lemon-Mint Juice
In heißen Gefielden wie der Arabischen Halbinsel ist Erfrischung etwas ganz essentielles. Da man die bei uns gewohnten alkoholischen Erfrischer wie Bier, Radler, Spritzer und Co. nicht trinkt (weil verboten), gibt es eine große Bandbreite an Säften und Shakes. Wir haben uns einmal quer durchgekostet und den Lemon-Mint Juice als Erfrischer #1 identifiziert.
Übrigens: wir haben Alkohol gar nicht vermisst. Die erbarmungslose Sonne, die Art des Reisens und die Auswahl an Alternativen haben uns fast darauf vergessen lassen. Naja, ein kleines Schnapserl für den Magen haben wir uns schon hin und wieder abends heimlich gegönnt.

Indisch – Pakistanisch – Yemenitisch – Arabisch?
Wir haben eigentlich nicht wirklich herausgefunden, was nun typisch Omanische Küche sein soll. Wir haben vielmehr festgestellt, dass hier eine Fülle an Einflüssen ko-existiert und sich zu einem würzigen Gesamtkonzept verbindet, welches uns sehr gut geschmeckt hat!

Kamel…
… haben wir nicht gegessen… zumindest nicht, dass wir wüssten 😉

Oman - Kulinarik
Oman - Kulinarik
Oman - Kulinarik